Studieren in Dresden – Die besten Universitäten

Dresden zählt zu den attraktivsten Studienorten in Deutschland und verbindet historisches Flair mit exzellenter Wissenschaft. Als Landeshauptstadt Sachsens bietet die Stadt an der Elbe nicht nur kulturelle Vielfalt und Lebensqualität, sondern auch ein breit gefächertes Hochschulangebot.

Von renommierten staatlichen Universitäten bis hin zu spezialisierten Kunst- und Musikhochschulen finden Studieninteressierte hier nahezu alle Fachrichtungen. Diese Übersicht stellt die wichtigsten Hochschulen vor und gibt Einblicke in das Studienangebot der sächsischen Metropole.

Die Hochschullandschaft Dresdens im Überblick

Name Trägerschaft Studierendenzahl Studiengänge Besonderheiten
Technische Universität Dresden (TU Dresden) Staatlich 26.089 177 Exzellenzuniversität, breite Fächerauswahl
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) Staatlich 4.613 44 Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Dresden International University (DIU) Privat 934 26 Berufsbegleitende Studiengänge, An-Institut der TU Dresden
Evangelische Hochschule Dresden (EHS) Kirchlich 769 9 Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Staatlich 706 26 Musikhochschule mit vielfältigem Angebot
Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) Staatlich 593 7 Kunsthochschule mit langer Tradition
IU Internationale Hochschule – Standort Dresden Privat 567 33 Duales Studium & myStudium möglich
Fachhochschule Dresden (FHD) Privat 513 15 Praxisorientierte Studiengänge in Wirtschaft und Design
SRH Hochschule Dresden Privat 480 10 Fokus auf angewandte Wissenschaften
Palucca Hochschule für Tanz Dresden Staatlich 170 4 Einzige eigenständige Tanzhochschule in Deutschland
Hochschule für Kirchenmusik Dresden Kirchlich 26 14 Kirchenmusik und liturgische Ausbildung
Staatliche Studienakademie Dresden (BA Sachsen) Staatlich ca. 1.000 Duales Studium mit Praxisphasen in Unternehmen

Dresden ist mit insgesamt 12 Hochschulen ein bedeutender Hochschulstandort in Deutschland.

Die größte Einrichtung ist mit Abstand die Technische Universität Dresden, an der über 26.000 Studierende eingeschrieben sind.

Aber auch kleinere, spezialisierte Hochschulen wie die Palucca Hochschule für Tanz oder die Hochschule für Kirchenmusik ergänzen das vielfältige Bildungsangebot der Stadt.

Insgesamt studieren in Dresden über 36.000 Menschen in mehr als 400 verschiedenen Studiengängen.
Das Spektrum reicht von Ingenieurwissenschaften und Sozialarbeit über Kunst und Musik bis hin zu dualen und berufsbegleitenden Studienmodellen.

Dresden vereint somit akademische Breite mit fachlicher Tiefe – und bietet für nahezu jedes Interessengebiet die passende Hochschule.
Das macht die Stadt nicht nur für Studierende attraktiv, sondern auch für Forschung, Wirtschaft und Kultur.

Studienangebot und Fachrichtungen in Dresden

Dresden bietet insgesamt mehr als 400 verschiedene Studiengänge an zwölf Hochschulen. Die wichtigsten Fachbereiche im Überblick: MINT-Fächer: Schwerpunkt an TU Dresden und HTW Dresden mit Studiengängen in Maschinenwesen, Elektrotechnik, Informatik und Bauingenieurwesen. Die TU Dresden ist besonders für Materialforschung, Werkstoffwissenschaft und Nanotechnologie international anerkannt.

Wirtschaftswissenschaften: Angeboten an TU Dresden, HTW Dresden, DIU, FHD, SRH und IU mit Studiengängen von klassischer BWL bis zu spezialisierten Bereichen wie Wirtschaftsingenieurwesen und Tourismusmanagement.

Künstlerische Studiengänge:

  • HfBK: Malerei, Grafik, Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild
  • Hochschule für Musik: Klassische und moderne musikalische Ausbildung
  • Palucca Hochschule: Einzige eigenständige Tanzhochschule Deutschlands
  • Hochschule für Kirchenmusik: Spezialisierung auf liturgische Musik

Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Besonders an der Evangelischen Hochschule mit Studiengängen in Sozialer Arbeit, Pflege und frühkindlicher Bildung. Ergänzt durch Angebote der FHD und SRH Hochschule.

Studienformate: Berufsbegleitende Masterstudiengänge an der DIU, duale Studiengänge an der Staatlichen Studienakademie Dresden und der IU Internationale Hochschule.
Eine Besonderheit ist die enge Verzahnung mit Forschungsinstituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und Leibniz-Gemeinschaft, die zusätzliche Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten bieten.

So teuer ist das Studentenleben in Dresden

Dresden gehört zu den günstigeren Studienstädten in Deutschland mit durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten von 800-900 Euro. Die Mietpreise liegen mit durchschnittlich 350-400 Euro für ein WG-Zimmer deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Der Semesterbeitrag an der TU Dresden beträgt etwa 280 Euro und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Mensen bieten Hauptgerichte bereits ab 2,50 Euro an, was deutlich günstiger ist als in westdeutschen Universitätsstädten.

Bei finanziellen Problemen haben Studenten natürlich die Möglichkeit Bafög zu beantragen oder sich privat um einen Studentenkredit für Studium und Ausbildung zu kümmern.

Wissenschaft und Forschung am Standort Dresden

Dresden hat sich als herausragender Forschungsstandort etabliert, insbesondere durch die TU Dresden mit ihrem Exzellenzstatus. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mikroelektronik, Materialwissenschaften, Biomedizin und Digitalisierung.

Die Stadt beherbergt über 25 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter 11 Fraunhofer-Institute, 3 Max-Planck-Institute und 4 Leibniz-Institute. Das „Silicon Saxony“ gilt als größter Mikroelektronik-Cluster Europas und vernetzt Forschung direkt mit industrieller Anwendung.

 

Studentisches Leben und Wohnen in Dresden

Dresden bietet eine hohe Lebensqualität bei vergleichsweise niedrigen Kosten. Etwa 40 Studentenwohnheime stellen günstigen Wohnraum bereit, der private Wohnungsmarkt ist entspannter als in anderen Großstädten. Die Neustadt gilt als beliebtes Studentenviertel mit vielfältiger Kneipen- und Kulturszene.

Zahlreiche Hochschulsportangebote, studentische Initiativen und ein reichhaltiges Kulturangebot mit vergünstigten Studententarifen machen Dresden zu einem attraktiven Ort für Studierende. Die Elbe mit ihren Ufern bietet zudem Erholungsmöglichkeiten direkt in der Stadt.

Perspektiven nach dem Studium in Dresden

Die beruflichen Aussichten für Absolventen in Dresden sind ausgezeichnet, besonders in den Bereichen Mikroelektronik, IT, Maschinenbau und Gesundheitswesen. Große Arbeitgeber wie Globalfoundries, Infineon, Siemens und das Universitätsklinikum bieten Einstiegsmöglichkeiten direkt vor Ort.

Die Durchschnittsgehälter liegen zwar etwa 10-15% unter westdeutschen Ballungsräumen, werden jedoch durch niedrigere Lebenshaltungskosten kompensiert. Eine wachsende Start-up-Szene und spezielle Förderprogramme für Gründer eröffnen zusätzliche Karrierewege für Hochschulabsolventen.# Studieren in Dresden – Die besten Universitäten